Direkt zum Inhalt
Lexikon
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
neue Einträge
Stichwörter
Gib hier Stichwörter ein
Religionen
- Alle -
Allgemein
Alevitentum
Bahaitum
Buddhismus
Christentum
Hinduismus
Islam
Jesidentum
Judentum
Sikhi
Judentum
Judentum
S
Schabbat
Der Schabbat ist ein ganz besonderer Tag in der jüdischen Woche. Er beginnt am Freitagabend und endet am Samstagabend. Wörtlich bedeutet „Schabbat“ Ruhe und genau darum geht es: Am Schabbat ruhen sich Jüdinnen und Juden aus, nehmen sich Zeit für die Familie, das Beten und das Lernen der Tora.
lesen
Christentum
Christentum
S
Sterbehilfe im Christentum
Über den Umgang mit Sterbehilfe sind sich Christinnen und Christen nicht einig. Beide Kirche vertreten die Meinung, dass Gott ein Gott des Lebens ist. Deswegen hat der Schutz des Lebens einen hohen Stellenwert. Wenn Menschen nicht mehr leben möchten, sollen sie in erster Linie begleitet werden. Wie diese Begleitung aussehen kann - dazu haben evangelische und katholische Kirche unterschiedliche Positionen.
lesen
Sikhi
Sikhi
G
Glauben in der Sikhi
Sikhs führen ein Leben mit Freude, Tugenden und Weisheit. Für sie bedeutet Weisheit viel über das Leben zu wissen. Gleichzeitig ist ihnen wichtig, zu verstehen, wer sie wirklich im Herzen sind.
lesen
Hinduismus
Hinduismus
M
Murugan
Skanda ist ein beliebter Gott im Hinduismus. Er hat viele Namen: Kartikeya, Muruga oder Subrahmanya. Er ist bekannt dafür, mutig, klug zu sein und den Guten zu helfen, gegen das Böse zu kämpfen.
lesen
Hinduismus
Hinduismus
E
Ehe und Familie im Hinduismus
Im Hinduismus spielt die Familie eine sehr wichtige Rolle im Leben. Die Ehe zeigt, wie wichtig Gemeinschaft, Verantwortung und Glaube sind. Sie hilft Menschen, miteinander zu leben, sich zu unterstützen und ihre Traditionen weiterzugeben.
lesen
Christentum
Christentum
P
Peter und Paul
Orthodoxe und katholische Christinnen und Christen feiern das Fest „Peter und Paul". Dass es für die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen gemeinsamen Gedenktag gibt, ist unüblich. Sie sind vermutlich nicht am gleichen Tag gestorben, gelten aber beide als Hauptsäulen der Kirche.
lesen
Christentum
Christentum
F
Farben im Christentum
Im Christentum haben Farben eine besondere und oft auch übertragende Bedeutung. Im Laufe des Kirchenjahres kommen verschiedene Farben in der Kleidung der kirchlichen Amtsträger und auch im Kirchengebäude zum Einsatz. Diese Farben heißen „liturgische Farben“ und hängen oft mit den Feiertagen zusammen.
lesen
Hinduismus
Hinduismus
K
Kamsa
Kamsa war ein König im alten Indien. Viele Geschichten des Hinduismus stellen ihn als böse dar, weil er gegen göttliche Regeln gehandelt hat. Manche Geschichten nennen ihn sogar einen Dämon.
lesen
Christentum
Christentum
S
Symbol für das Christentum
Das Kreuz ist das bekannteste Symbol des Christentums. Es erinnert an Jesus, der an einem Kreuz gestorben ist.
lesen
Christentum
Christentum
K
Kantor
Der Begriff „Kantor" bezeichnet eine Musikerin oder einen Musiker, der oder die hauptverantwortlich oder nebenberuflich für die Musik der Gottesdienste und der anderen musikalischen Angebote einer Gemeinde zuständig ist. Kantoren gibt es in christlichen und jüdischen Gemeinden.
lesen
Sikhi
Sikhi
D
Darbar Sahib
In der Stadt Amritsar, im Panjab, befindet sich eine wichtige historische Stätte der Sikhs. Sie wird heute Darbar Sahib, Harmandir Sahib oder Goldener Tempel genannt und zählt täglich mehrere zehntausend Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt. Vor Sonnenaufgang und bis zum Einbruch der Dunkelheit erfüllen spirituelle Gesänge die Anlage.
lesen
Christentum
Christentum
S
Synoptiker
„Synoptiker" werden drei Evangelien aus der Bibel genannt, die sich sehr ähnlich sind: Matthäus, Markus und Lukas. Die Evangelien sind die Bücher, in denen Geschichten über das Leben, die Taten und den Tod von Jesus Christus aufgeschrieben sind.
lesen
Seitennummerierung
Erste Seite
« Anfang
Vorherige Seite
‹‹
Page
1
Aktuelle Seite
2
Page
3
Page
4
Page
5
Page
6
Page
7
Page
8
Page
9
…
Nächste Seite
››
Letzte Seite
Ende »
Impressum
Eine App von
religionen-entdecken.de