Peter und Paul

- Feiertag zu Ehren von Petrus und Paulus
Petrus und Paulus als Gravur in einer römischen Katakombe
Wikimedia/Anonym/Gemeinfrei
Petrus und Paulus als Gravur in einer römischen Katakombe.

Orthodoxe und katholische Christinnen und Christen feiern das Fest Peter und Paul" am 29. Juni. Allerdings richten sich einige orthodoxen Kirchen nach dem julianischen Kalender, sodass ihr Feiertag nach dem gregorianischen Kalender auf den 12. Juli fällt. Es gibt für die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen gemeinsamen Gedenktag, was unüblich ist. Sie sind vermutlich nicht am gleichen Tag gestorben. Doch beide sind zur Zeit des Kaisers Nero gestorben, der Christinnen und Christen im Römischen Reich verfolgt hat. Der 29. Juni ist wahrscheinlich der Tag, an dem die sterblichen Überreste der beiden Personen in der Stadt Rom angekommen sind.

Wer war Petrus?

Petrus gehörte zu den ersten Jüngern, die Jesus selbst berufen hat. Oft hat er sich zum Sprecher der Jünger gemacht. Er musste jedoch auch immer wieder die Erfahrung machen, dass sein Glaube an Jesus doch nicht so unerschütterlich war. Die Bibel berichtet, dass er Jesus verleugnet hat kurz vor dessen Tod. Trotz dieser Grenzen hat Jesus ihn erwählt als einen Felsen, auf dem er die Kirche bauen will.

Wer war Paulus?

Paulus hat Jesus selbst vermutlich nicht mehr persönlich kennengelernt. Er gehörte zunächst zu denen, die Jesus und die ersten Christinnen und Christen verfolgt hat. Er ist später dann zu einem der wichtigsten und größten Verkünder des Evangeliums geworden und hat viele Gemeinden gegründet. Er ist viel gereist, hat zahlreiche Gemeinden besucht und dort gepredigt. Wenn er selbst nicht dort sein konnte, hat er ihnen Briefe geschrieben. Über Paulus' Leben berichtet die Apostelgeschichte in der Bibel. Einige Briefe des Paulus sind auch in der Bibel enthalten. Dass das Christentum heute eine Weltreligion ist, hat seine Ursprünge im Wirken des Apostels Paulus.

Die Bedeutung für die römische Kirche

Petrus und Paulus werden als Hauptsäulen und Gründer der römischen Kirche bezeichnet. Oft stehen sie auch neben Jesus abgebildet. Sie sind Patrone Roms, also Heilige, zu denen die Stadt Rom und die römische Kirche eine besondere Beziehung hat. Beide haben nämlich die ersten Gemeinden stark geprägt. Sie haben ihre Erfahrungen mit Jesus und den ersten Christinnen und Christen weitererzählt und so viele Personen für den Glauben gewonnen.

In Rom ist der Tag Peter und Paul" noch ein Festtag. In den anderen Ländern ist der Feiertag Peter und Paul" ein regulärer Schul- und Arbeitstag. Die Kirche hat den Feiertag Peter und Paul" bereits im 4. Jahrhundert eingeführt. Erst nach der Zeit der Christenverfolgung haben Christinnen und Christen dieses Fest offiziell gefeiert.

Peter und Paul
Fest der Apostel Petrus und Paulus (kath.)
20344
Schulfrei:
nein

Feiertag für katholische sowie orthodoxe Christinnen und Christen. Für orthodoxe Kirchen, die sich nach dem julianischen Kalender richten, fällt das Fest im gregorianischen Kalender auf den 12. Juli.